Der TK Berenbostel beteiligt sich mit seiner Faustball- und Badmintonsparte am Kinder und Jugenfest am 25. Juni im Werner Baesmannpark.
Der Krieg ist auch bei uns angekommen. Die Rudolf Harbig Halle ist ab sofort für den Sportbetrieb gesperrt. Die Halle wird zur Notunterkunft für ukrainische Flüchtlinge.
Für die Vereine bedeutet das, zusammenzurücken, Hallen abzugeben, sich einzuschränken. Das größte Problem hatte dabei die Trampolinsparte des TK Berenbostel. Die Turnhalle muss eine Mindesthöhe haben und die Geräte sollen wieder einfach transportiert werden können. So wie auch bei der Hallensanierung 2020 zogen die Trampoline erneut in die Turnhalle der Schule im Hespe. Der Schwimmverein hat Hallenzeiten in anderen Hallen bekommen. Die Stadt Garbsen hat die Vereine dabei unterstützt, dass möglichst der Sport ohne große Einschränkungen weitergeführt werden kann. Alle Vereine müssen mit Kompromisslösungen leben.
Ein Vorteil ist es, dass die Sommersaison beginnt und viele Sportarten im Sommer an der frischen Luft stattfinden können. Wie es ab Herbst aussehen wird, ist ungewiss. Besonders bitter ist, dass nach Ende der Coronabeschränkungen jetzt neue Schwierigkeiten auf den Sport zukommen.
Da das Fest der Vereine Corona bedingt leider nicht stattfinden kann, hat die Stadt Garbsen zum Kennenlernen der Vereine eine Broschüre QUIZ DER VEREINE erstellt.
Viele Vereine , so auch der TKB, haben sich daran beteiligt.
Es gibt viele Informationen und Rätsel um die Vereine kennen zu lernen.
Interessierte Mitglieder können die Broschüre unter info@tkberenbostel.de anfordern. (solange der Vorrat reicht)
Scannt man den QR Code, erhält man die Broschüre auch online!
In den Herbstfeirien fand nach einem Jahr Pause wieder die beliebte SportFestWoche in der IGS statt. Neben Sportarten wie Judo, Parkour, Turnen, Klettern und Boxen waren wir mit unseren Trampolinern auch wieder mit dabei. Isabel und Xenia wurden dabei abwechselnd von Lenja, Marla und Amelie unterstützt. Für sie war es der erst Einsatz nach ihrer erfolgreichen G-Schein Ausbildung.
Da in diesem Jahr Coronabedingt nicht so viele Kinder teilnehmen konnten, hatten die Kinder viel Zeit das Trampolinturnen kennenzulernen.
Am 14. Oktober trafen sich die Mitglieder des Turnklub Berenbostel zu Ihrer Jahreshauptversammlung in ihrem Vereinsheim, den Berenbosteler Terrassen.
Erika Böttcher und Erich Gorr wurden unter großem Beifall für Ihre 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Leichtathleten Michelle und Yannis Aulbert wurden durch ihren Trainer Stefan Goltermann für Ihre herausragenden sportlichen Leistungen mit einer sehr schönen Rede geehrt. Ein großes Dankeschön gab es auch für Claudia Lücke für Ihren engagierten Einsatz in der Verwaltungsstelle.
Die erste Vorsitzende Ariane Rother berichtete, dass es nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie nun langsam im Sportbetrieb wieder bergauf geht. 2020 hatte auch der TKB Mitglieder verloren. Die Austritte zogen sich durch alle Sparten. Erfreulicherweise ist aber, besonders im Kinderbereich, nun wieder ein Aufwärtstrend festzustellen. Der TKB steht finanziell solide da, es gibt keine Beitragserhöhung. Auch aus den einzelnen Sparten wurden zuversichtliche Berichte beigetragen.
„Auch wenn Übungsleiter und Hallenstunden uns aktuell vor Probleme stellen, hoffen wir, dass die spontan gekündigten Mitglieder wieder zu uns zurückfinden“, so Ariane Rother. Probleme gibt es durch den Ausfall der Übungsleiter in den Sparten Body Fit und im Seniorensport. Das Gymnastikangebot kann im Winterhalbjahr nicht wie gewohnt in den frühen Abendstunden sattfinden. Erfreulicherweise kann der Sportbetrieb in der beliebten Fit 60 Gruppe aufgefangen werden. Für die Aktiv und Fit Gruppe konnte ein neuer Übungsleiter gewonnen werden, der seine Tätigkeit nach den Herbstferien aufnehmen wird. Auch das Kindertanzen wird ab Mitte November wieder angeboten werden.
Ariane Rother wurde erneut als 1. Vorsitzende von den ihr für ihren Einsatz dankbaren Mitgliedern wiedergewählt. Mit Magda Provenzano wurde eine neue Kassenwartin gewählt. Sie wird von Jaqueline Hointza unterstützt. Damit werden die Finanzen weithin fachmännisch betreut. Claudia Hinze wurde gebührend verabschiedet. Für ihre hervorragende Arbeit in acht Jahren Amtszeit wurde ihr herzlich gedankt.
Protokoll der Jahreshautversammlung 2021: HIER
Nach den Sommerferien geht es wieder mit dem Sport los.
Auch für die Sportvereine gilt die 3 G Regel. Es dürfen nur Sportler am TKB Angebot teilnehmen, die geeimpft odergenesen sind oder eine tagesaktuellen Test vorzeigen können,
Weitere Informationen finden Sie auf der Corona - Seite oder bei den einzelnen Sparten.
Wir freuen uns wieder auf die bekannten aber auch gern auf neue Gesichter in unserern Sportgruppen.
Die Konzepte der einzelnen Sparten findet Ihr hier
Bitte bleibt dem TKB treu und vor allem gesund!
Der Vorstand
Beim Stadtradeln 2021 hat die aus 30 Familienradlern bestehende TKB-Radler Gruppe in den 3 Wochen insgesamt 16661 km geradelt. Wir haben in der Stadt Garbsen einen beachtliche 5 Platz belegt
Wer Lust hat 2022 mit zu radeln, meldet sich bitte an info@tkberenbostel.de
Jeder kann in unserem Gruppe mitmachen-
Der Vorstand
Der TK Berenbostel e. V. hat nun auch seine diesjährige Hauptversammlung abhalten können. Die Vorsitzende Ariane Rother bedauerte sehr, dass nur wenige Teilnehmer an der Versammlung teilgenommen haben, begrüßte es aber trotzdem, da es so möglich war, die Hauptversammlung in den Berenbosteler Terrassen unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln durchzuführen zu können.
Aufgrund der besonderen Situation wurden die Ehrungen für langjährige Mitglieder im Vorfeld an die Spartenleiter delegiert. Insgesamt hatte der TKB dieses Jahr 28 zu Ehrende, davon 8 Mitglieder für ihre 50-jährige Mitgliedschaft.
Kurz und knapp liefert Ariane Rother einen Bericht über das abgelaufene Jahr. Sie fand lobende Worte für das Engagement einiger Übungsleiter in der Corona Krise, die den Vorstand unterstützt haben und auch einige Outddoor Sportangebote auf die Beine gestellt haben.
Auf die Berichte der anwesenden Sparten- und Übungsleiter wurde bei dieser JHV verzichtet.
Den jährlichen Kassenbericht über über die Einnahmen und Ausgaben präsentierte die Kassenwartin Claudia Hinze übersichtlich und informierend. Sie endete mit der positiven Nachricht, dass der Verein gut aufgestellt ist und auch 2020 keine Beitragserhöhung zu erwarten sind. Claudia Hinze informierte die Mitglieder auch, dass sie im nächsten Jahr nicht mehr für das Amt der Kassenwartin zur Verfügung steht. Auch Ariane Rother signalisierte, sollte es keinen Kassenwart geben, sie auch nicht mehr kandidieren wird.
Die Wiederwahl der beiden stellvertretenden Vorsitzenden Claudia Schlicht und Ralf Brettschneider erfolgte einstimmig.
Lutz Pelster stellte sich in diesem Jahr nicht wieder für das Amt des Bauwartes zur Verfügung. Mit Christian Niestroj von der Volleyballsparte hat der TKB einen würdigen Nachfolger gefunden und somit konnte der Staffelstab gleich übergeben werden. Der TKB sucht nun nur noch einen Platzwart, damit das Team komplett ist. Nach einer Stunde beendete Ariane Rother die Versammlung mit den Worten „bleibt gesund“.
Das Corona Virus beschäftigt uns weiter.
Die Stadt Garbsen hat uns informiert, dass mit sehr hohen Hygieneauflagen der Sport wieder stattfinden darf. Neben spartenspezifischen Vorgaben bedeutet das für die ehrenamtlichen Übungsleiter konkret, das Desinfizieren der Sportgeräte, das Säubern des Hallenbodens und der Sanitäranlagen nach jeder Nutzung. Um unsere Sportler weiterhin zu schützen, sollte der Sport so weit wie möglich auf dem TKB Sportplatz stattfinden.
Es ist allen Sparten frei gestellt, die Auflagen umzusetzten und den Sport anzubieten. Aber es muss auch genügend Zeit bleiben, den Sport auch ausüben zu können.
Da ab der 15. KW der Hallenboden in Rudolf Harbig Halle saniert wird, mussten kurzfristig die TKB Sportgeräte der Sparten Volleyball, Faustball, Leichtathletik und Trampolin herausgeholt und z. T. in unserem Klubhaus zwischen geparkt werden. Die Großen Trampoline wurden sogar in die Schule im Hespe transportiert. Danke an Alle, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Am 04.03.2020 erhielt der TKB in den Räumlichkeiten der Schützengesellschaft Aligse im Rahmen einer Feierstunde vom Vorstand und Mitgliedern des Ausschusses Vereinsentwicklung des Regionssportbundes Hannover, die Bewilligung des Zuschusses unserer eingereichten Maßnahmen zur Bestandssicherung unserer Sportstätte.
Unsere Maßnahmen, darunter fallen die neue Brunnenanlage und der Diskussring mit Gesamtkosten von 11.241,00 Euro, wurden mit insgesamt 3.372,00 Euro aus dem Förderprogramm Sportstättenbau über die Richtlinie des LandesSportBundes Niedersachsen aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen bezuschusst.
Dabei handelt es sich ausschließlich um Bestandssicherungsmaßnahmen, um Sportstätten zukunftsfähig zu gestalten. Neben der Instandhaltung betrifft dies vor allem die Anpassung an zeitgemäße Standards sowohl technischer als auch energetischer Art.
Auch in diesem Jahr hat sich der TKB wieder beim Fest der Vereine gezeigt.
Viele engagierte Eltern und Aktive haben beim Kuchenverkauf geholfen. Dank vieler Kuchenspenden von Mitgliedern konnten wir wieder ein reichhaltiges Buffet anbieten.
Die Kinder wurden an unserem Stand von unseren Juniorübungsleitern mit den unterschiedlichsten Motiven geschminkt.
Die Tischtennisabteilung brachte ein kleine und eine große Tischtennisplatte mit und jeder konnte versuchen, den Ball zu spielen.
Die Badmintonsparte und die Trampolinabteilung präsentierten sich mit Plakaten, da der Sport im Freien nicht so gut auszuüben ist.
Am Nachmittag zeigten die Tanzkinder von Sophia ihr Können. Nach cooler Musik zeigten sie auf der Bühne ihr Können. Am Ende durften alle Gäste nach dem Lied „Turnen ist ne coole Sache“ mittanzen.
Bild Umschau Reinhold Schulz
Das Beste kommt zuerst, mit diesen Worten eröffnete die Vorsitzende Ariane Rother die Jahreshauptversammlung 2019 im TKB Klubhaus, den Berenbosteler Terrassen. Unter den 41 anwesenden Mitgliedern wurden die Gymnastikdamen Erika Pütter und Inken Strepkowski, der Badmintonspieler Cai Baesmann, der Tischtennisspieler Richard Henning und die Leichtathleten Helmut Seeweg und Christian Sandek für Ihre 40 jährige Mitgliedschaft geehrt. Lutz Pelster, nahm seine Ehrung für die 50 jährige Mitgliedschaft mit den rührenden Worten „ Ich habe meine Freunde im TKB gefunden“ entgegen.
Robert Kopitzko, war leider verhindert, er wird durch den Vorstand bei der Tischtennis-Spartenversammlung für seine 25 jährige Mitgliedschaft nachträglich geehrt.
Für Ihr Engagement über die Badmintonspartenleitung hinaus, wurde Corinna Strauß speziell ein besonderer Dank ausgesprochen.
Danach lieferte Ariane Rother einen kurzen Bericht über das Jahr 2018. Der Jugendraum wurde zum Teil in einen Fitnessraum umgebaut und kann so von den Mitgliedern mit genutzt werden. Die Teilnahme am Berenbosteler Nikolausfest mithilfe der Jugend und der Badmintonsparte wurden lobend erwähnt. Eine Oldies Mannschaft des Vereins hat mit beachtlichen Erfolgen beim Stadtradeln teilgenommen. Während beim Eltern Kind Turnen durch die Übungsleiterstelle Sabine Schüring etwas Ruhe eingekehrt ist, hat sich wieder eine neue „Baustelle“ aufgetan. Die Senioren der Aktiv und Fit Gruppe suchen ab Sommer eine neue ÜbungsleiterIn für die Mittwochnachmittagsstunden. Der Vorstand bemüht sich die Stelle nach den Sommerferien neu zu besetzen, bittet aber auch, dass alle Mitglieder die Augen offen zu halten. Leider ist die Bereitschaft, ehrenamtliche Personen vor allem für die Nachmittagsstunden zu finden, nicht sehr groß.
Die Berichte der anwesenden Spartenleiter und Übungsleiter zeigten die sportlichen Seiten der einzelnen Sportarten auf.
Den jährlichen Kassenbericht über die Ein- und Ausgaben präsentierte die Kassenwartin Claudia Hinze übersichtlich und informierend und endete mit der positiven Nachricht, dass der Verein gut aufgestellt ist und auch 2019 keine Beitragserhöhung zu erwarten ist.
Die Wiederwahl der ersten Vorsitzenden Ariane Rother und der Kassenwartin Claudia Hinze rundeten die harmonische Versammlung ab.
Mit dem von der Versammlung mit Begeisterung aufgenommenen Vorschlag des Vorstandes, nach den Sommerferien den 50. Geburtstag des Sportplatzes mit einem Sportfest zu feiern, endete die Jahreshauptversammlung 2019.
Neben Sophia gab es weitere 34 Kandidaten für das Sozial Ehrenamt im Sport. In einem Video stellten sich die Kandidaten an dem Abend bei der Preisverleihung selbst vor. Sie alle haben eins gemeinsam: Sie sind jung und besonders in Sportvereinen engagiert. Im Forum der IGS Garbsen wurden die besten von der Sportregion Hannover mit dem Preis „Das Soziale Talent im Sport 2018“ ausgezeichnet. Das soziale Talent 2018 wurde Carolin Voltmer vom TSV Friesen Hänigsen.
Eine Jury des Regionssportbundes und im Internet abgegebene Stimmen flossen dabei jeweils zur Hälfte in das Endergebnis. Verdient hätten sie es alle!
"Dabei sein ist alles, allein die Nominierung ist schon klasse", so kommentierte Sophia Ihre Ehrung. Neben einem gefüllten Sportbeutel gab es Karten für ein Europapokalspiel der Burgdorfer Handball Recken.
Der kürzlich renovierte Jugendraum im Keller der Berenbosteler Terrassen ist jetzt in Eigeninitiative der Leichtathletiksparte als Kraftraum ausgestattet worden und kann benutzt werden. Hinweise zur Benutzung (Heizung, Sauberkeit der Schuhe usw.) und eine Liste, in die sich die Nutzer eintragen sollen, liegen aus. Trainingsgruppen sollen durch einen fachkundigen Trainer angeleitet werden. Für eine erste Einweisung steht Stefan Goltermann (stefan.goltermann'ät'web.de) gern zur Verfügung.
Nach über 25 Jahren Spartenleitung im Faustball hat Günter Gattermann das Amt in neue Hände übergeben. Siegfried Heinrich übernimmt ab 02. November die Spartenleitung der Abteilung Faustball. Von seinen Faustballfreunden wird Günter rührig verabschiedet und Siegfried erwartungsvoll als neuer Spartenleiter begrüßt.
Der Vorstand bedankt sich bei Günter für seinen jahrelangen Einsatz für die Sparte und wünscht der neuen Spartenleitung viel Glück und Erfolg in der Sparte Faustball!
150 sportbegeisterte Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis zwölf Jahren haben in der ersten Woche der Herbstferien bei der siebten Garbsener Sportfestwoche in den Sporthallen der IGS aktiv mitbemacht.
Der TK Berenbostel unterstützte auch dieses Jahr die SportFestwoche wieder mit einem Trampolinangebot.
Dominik, Lena und ELisa haben den Kindern mit viel Spaß die Freude an diesem Sport vermittelt.
Als offizielle Betreuerin der Stadt Garbsen unterstützte unsere Faustball-Anja die gesamte SportFestwoche.
Es hat allen viel Spaß gemacht und sie freuen sich auf das nächste Jahr.
Bericht im Rundblick (Hallo Garbsen) vom 06.06.2018 zur Jahreshauptversammlung 2018
In den Osterferien wurde der durch einen Wassserschaden arg beschädigte Jugendraum renoviert. Unsere Rentnerband Lutz, Günter Wilfried und Bernd haben einige Stunden gebraucht, um den Raum wieder schön herzurichten. Danke an Euch und euren unermüdlichen Einsatz!
Er hat es kaum glauben wollen
Unser Günter Gattermann wurde bei der diesjährigen Sportlerehrung für sein ehrenamtliches Engagement für den Turnklub Berenbostel e.V. geehrt.
Die Stadt Garbsen ist unserem Vorschlag gefolgt, Günter für seine fast 25 jährige Leitung der Faustballsparte und der Pflege der TKB Grünalagen, besonders des Sportplatzes zu ehren. In einer feierlichen Stunde wurde Günter neben anderen Ehrenamtlichen für sein langjähriges Turn vom Garbsener Bürgermeister ein Dank mit einem besonderen Geschenk gedankt.
Seine Familie, Freunde der Faustballsparte und der Vorstand haben ihn an diesem Abend begleitet.
Bericht der Leinezeitung vom 02.Juni 2017
Vom TKB wurde Lutz Pelster vom Bauausschuss für sein übergeordnetes langes Engagement für unseren Verein geehrt. Er erhielt aus den Händen des Bürgermeisters ein kleines Dankeschön.
Lutz bedankte sind mit einem kleinen Gedicht von Egen Roth - "Der Vorstand"
Ebenso wurde Dominik vom Trampolin für seine sportlichen Leistungen nominiert - und gewann einen Blumentopf. :)
Florian und Dominik waren dabei!
23 Teilnehmende fiebern in IGS mit / Preis wird zum ersten Mal vergeben
VON BENJAMIN BEHRENS
Garbsen-Mitte. 23 Kandidaten, die alle eins gemeinsam haben: Sie sind jung und besonders in Sportvereinen engagiert. Im Forum der IGS Garbsen standen sie am Dienstagabend alle auf der Bühne, denn die besten drei wurden von der Sportregion Hannover mit dem Preis „Das Soziale Talent im Sport 2016“ ausgezeichnet.
Verdient hätten sie es alle, doch die Sportregion Hannover wollte drei junge Vereinssportler für ihr soziales Engagement besonders auszeichnen. Der Preis für soziale Talente im Sport wurde zum ersten Mal vergeben. Vereine aus der Region konnten ihre besonders engagierten jungen Mitglieder nominieren, von den 23 Kandidaten war keiner älter als 21 Jahre.
Radiomoderatorin Claudia Fyrnihs führte durch die Feierstunde im IGS-Forum. „Soziale Talente im Sport sind umso wichtiger in der heutigen Zeit“, sagt Fyrnihs. Sich zu engagieren sei gerade für junge Menschen heutzutage schwieriger. Schule, Ausbildung und andere Verpflichtungen fordern Zeit und Energie. „Darum ist es gar nicht hoch genug zu hängen, wenn man sich im Verein engagiert“, sagt Fyrnihs.
Eine Jury des Regionssportbundes und im Internet abgegebene Stimmen flossen jeweils zur Hälfte ins Endergebnis. Nur drei Sportler können die ersten Plätze belegen, Anerkennung und Freikarten für ein Spiel der Handballer vom TSV Hannover Burgdorf bekamen alle.
In einem Video stellen sich die Kandidaten an dem Abend bei der Preisverleihung selbst vor. Schnell wird klar: Um Anerkennung geht es keinem zuallererst. Mit Jugendlichen zu arbeiten, der Sport selbst, der Zusammenhalt – das motiviert. „Die Nominierungen haben gezeigt, dass es sehr viele Jugendliche gibt, die sich im Verein engagieren“, sagt Ulf Meldau, stellvertretender Vorsitzender des Regionssportbund Hannover.
Ein bisschen blieb es noch spannend, denn Auftritte des Hannoverschen Cheerleader Vereins und der Gruppe Acrophobia des MTV Ilten zeigten eindrucksvoll, was junge Vereinssportler leisten.
Jannika Balschun vom Turn- und Sportverein Vahrenwald 08 ist das Soziale Talent im Sport 2016. Mit zehn Jahren begann die Karriere der Turnerin, inzwischen ist sie als Trainerin aktiv und nimmt auch das Sportabzeichen ab. Daneben bleibt Zeit für Staffellauf, den Kapitänsposten der Damenvolleyballer und ein Sportlehramtsstudium. „Die Vereinsarbeit hat sich sehr auf die Berufswahl ausgewirkt“, sagt die 21-Jährige. Den 400-Euro-Gutschein kann sie gut gebrauchen.
Danny Gecergün aus Lohnde hat die Jury mit Platz zwei geehrt. Der Leichtathlet vom Turnverein Lohnde von 1920 ist von Kindesbeinen an dabei. Lange bevor er 2014 den Sportassistenten-Lehrgang absolvierte, hat er das Jugendtraining unterstützt. Sponsoren anwerben, Ausflüge rganisieren und Ferienaktionen liefen da nebenher. „Ich freue mich“, sagt Gecergün. Einen Gutschein über 300 Euro wird er wieder in den Verein investieren.
Auf den dritten Platz hat die Jury Maren Kamjunke von der Sportgemeinschaft 1896 Misburg gewählt. Die 20-jährige Handballerin spielt seit 16 Jahren im Verein. Seit dem Jahr 2015 hat sie auch den Trainerschein in der Tasche und trainiert die weibliche Jugend. Dafür gab es zusätzlich einen Sportgeschäft-Gutschein mit einem Warenwert über 200 Euro. „Ich hab nicht damit gerechnet – man macht es ja aus Spaß“, sagt Kamjunke.